technische Zeichnung - Stromplan vom Wohnwagen mit allen Erklärungen

Technik im Wohnwagen, wie geht das?

Lesezeit: 7 Minuten

Aller Anfang ist schwer – Technik im Wohnwagen

KEINE Ahnung und KEINE Vorstellung von der Technik in einem Wohnwagen Baujahr 2011 zu haben ist schon ein leicht merkwürdiges Gefühl, wenn du dir auf die Fahnen geschrieben hast, den Wohnwagen technisch aufzurüsten…

Aber machbar!

Bei fast „0“ gestartet, wurde mir schnell klar, dass die Technik in einem Wohnwagen ziemlich übersichtlich ist!

Was mich noch wundert, fast alle mittelalten Wohnwagen scheinen „immun“ gegen eine zeitgemäße Technik Ausstattung zu sein. Während meiner Wohnwagensuche fand ich wenige Gebrauchte, die z.B. eine WLAN Empfangsanlage oder ein Bluetooth Sound System hatten.

Dementsprechend auch kein Wunder, dass sich junge Leute lieber einen Camping Bus kaufen. Die sind technisch weit zeitgemäßer ausgestattet. Vielleicht auch gut so, dachte ich, sonst würden mir die Projekte fehlen! 😀

 

Grundlegende Wohnwagen Elektrotechnik

  • der 12 V Anschluß an der Anhängerkupplung
  • ein 230 V Anschluß als Außensteckdose
  • der Hauptsicherungskasten 230 V
  • ein 230 V zu 12 V Umformer/Verteiler

das war es dann auch schon im Groben.

 

Wohnwagen und Stromkreise

Der 230 V zu 12 V Umformer ist praktisch der zentrale Verteilerkasten für den Strom im Wohnwagen. Er arbeitet intelligent.

Sobald Landstrom 230 V über die Außensteckdose angeschlossen wird, schaltet er automatisch den Batterie Eingang 12 V ab und die 12 V Versorgung wird dann über den internen Umformer zur Verfügung gestellt.

Wird die 230 V Landstrom Verbindung z.B. durch ein Problem am Campingplatz unterbrochen, schaltet der Umformer/Verteiler den 12 V Eingang wieder zu. Hängt da dann die 12 V Mover Batterie dran, laufen alle 12 V Verbraucher ohne merkbare Verzögerung weiter. Sehr praktisch!

Mittlerweile haben neuere Umformer auch weitere zusätzliche Funktionen erhalten. Hierzu zählt die Ladefunktion für eine 12 V Batterie im Wohnwagen die aus 12 V vom Zugfahrzeug oder aus 230 V Landstrom gespeist wird. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass einzelne Geräte für einzelne Funktionen die bessere Wahl sind. D.h. ein Umformer, ein Ladegerät und ein Booster einzeln, lassen sich immer besser updaten oder austauschen, wenn sich z.B. andere Batterietypen durchsetzen.

Mit dem Problem hatten z.B. Schaudt Umformer mit intergriertem Ladegerät mal eine zeitlang zu kämpfen, da das Ladegerät keine AGM Ladespannungen von 14,8 V, sondern nur 14,4 V unterstützen. Das heißt, das intergrierte Batterie Ladegerät war nur noch für ältere Batterietypen zu gebrauchen.

Stromkreise 230 V und 12 V unterscheiden

Es gibt weiterhin mehrere Stromkreise.

Im Optimalfall sollten für die 12 V Stromkreise weiße Kabel und für den 230 V Kreis schwarze Kabel vom Hersteller verwendet worden sein.

Generell sind auch im Wohnwagen Verteilerpunkte für diese Stromkreise installliert, jeweils für 230 V Wechselstrom und 12 V Gleichstrom. Dort könnt ihr mit Steckern ganz regulär Strom abgreifen, der damit über den Sicherungskasten schon abgesichert ist.

Einen guten Überblick bekommt ihr, wenn ihr den Service des Wohnwagen Herstellers mit der Fahrgestellnummer anschreibt. In unserem Fall schickte LMC Wohnwagen uns dann einen Stromplan für unser Modell zu. Noch einmal vielen Dank an dieser Stelle dafür, das ist leider nicht bei allen Herstellern so. Das PDF hilft ungemein!

Nachdem ich den Stromplan hatte, stieg meine Zuversicht!

Das konnte nicht komplizierter sein, als damals ein Kenwood Autoradio mit einem CD-Wechsler, einem Equalizer, einem Verstärker und vier Boxen in einen VW Golf zu bekommen ohne, dass dieser abbrannte und die Anlage lief.

Generell solltet ihr über ein grundlegendes technisches Verständnis von und über entsprechende handwerkliche Fähigkeiten bei Elektroinstallationen verfügen. Dann kann es auch schon losgehen!

 

Verbraucher im Wohnwagen – was braucht alles Strom?

Generell sind alle Verbaucher, die mehr Leistung brauchen auf 230 V Spannung angewiesen. Dazu gehören extra Geräte wie Espresso Maschinen, Föhne, Heizlüfter, Geschirrspüler und weitere.

Kühlschrank

Die handelsüblichen Absorberkühlschränke laufen über einen automatischen oder manuellen Umschalter über 12 V im Fahrbetrieb oder Autark Betrieb kurzzeitig über die Mover Batterie. Wohnwagen Kühlschränke laufen über 230 V auf dem Campingplatz, wenn der Wohnwagen an Landstrom angeschlossen ist oder über Gas und damit komplett ohne irgendwelchen Strom. Kompressor Kühlschranke laufen über 230 V, haben aber oft auch noch andere Betriebsarten wie Gas oder thermoelektrischen Betrieb über 12 V.

Toilette

Bei uns hat die Toilette einen seperaten Spülwassertank und wird nicht über den Frischwassertank mit Spülwasser versorgt. Somit hat die Toilette auch eine eigene Tauchpumpe die das Spülwasser fördert, diese läuft auf 12 V.

Licht

Halogen oder LED Lichter laufen in neueren Wohnwagen direkt über 12 V. Ältere Wohnwagen haben oft noch eine 230 V Licht Installation, können aber mit wenig Aufwand umgerüstet werden.

Gebläse der Heizung

Dort gibt es 230 V und 12 V Gebläse, je nachdem wie euer Wohnwagen ausgestattet wurde. Die 12 V Varianten sind so sparsam im Stromverbrauch, dass sie auch bestens im autark Betrieb genutzt werden können.

Elektrische Zusatzheizung

Damit ist meistens die Truma Ultraheat als elektrische Zusatzheizung bei der Trumatic Gas Heizung gemeint. Die läuft aufgrund ihrer Leistungsaufnahme von 500 – 1.000 – 2.000 W nur auf 230 V. Bei deren Leisungsaufnahme ist ein 12 V Betrieb über die Batterie unter Einbindung eines Umformers wenig sinnvoll.

Fussbodenheizung/-erwärmung

Gibt es elektrisch über 230 V z.B. Heizmatten oder auch als 230 V Durchlauferhitzer mit einem Glykol Gemisch als Wärmekreislaufen im Boden verlegt. Oder die Fussbodenheizung ist im Rahmen einer ALDE Warmwasserheizung mit angeschlossen.

Kalt Wasser

Die Wasserpumpe, die das Frischwasser zu den Wasserhähnen transportiert läuft auf 12 V und steckt als Tauchpumpe im Frischwasser Tank. Die Wasserhähne sind beim öffnen mit Kontaktschaltern ausgestattet, die den Stromkreis zur Wasserpumpe schließen.

Warm Wasser

Das warme Wasser wird auch über die Tauchpumpe im Frischwasser Tank gespeist, läuft aber z.B. durch einen Boiler. Dieser Boiler ist im Wohnwagen oft ein Truma TT2 Therme mit 5 l Warmwassertank, der über einen Heizstab, der auf 230 V läuft, das Wasser aufheizt.

Wenn der Boiler an den Warmluft Kreislauf des Wohnwagens angeschlossen ist, macht diese das Wasser dann auch durch die Heizungsluft lauwarm.

Alternativ gibt es aber noch extra Warmwasserboiler die sowohl auf 12 V, 230 V Strom und/oder Gas das Wasser erhitzen und zwischenspeichern.

Mover

Treibt die Räder des Wohnwagens über Rollen an einem Elektromotor an, damit schwerere Wohnwagen ohne Zugfahrzeug noch auf dem Platz bewegt werden können. Läuft über den direkten Anschluss an die Bord Batterie auf nur auf 12 V.

Ist die Batterie einmal leer kann am Stellplatz auch mit Einstecken des Stroms am Campingplatz gemovert werden, wenn es keine Hindernisse zu überwinden gilt. Mover ziehen unter Last nicht selten kurzfristig bis zu 80 A. Das ist sehr viel!

Batterielader

Speist die Bord Batterie mit 12 V, wenn der Wohnwagen an 230 V Landstrom angeschlossen ist, läuft also auf 230V. Durch den Batterielader wir die 12 V Bord- oder Moverbatterie des Wohnwagens immer optimal geladen.

Ladebooster

Der Ladebooster wird gebraucht, wenn der Wohnwagen am Zugfahrzeug angeschlossen ist und ihr im Gespann Betrieb unterwegs seid. Dann lädt der Ladebooster die Wohnwagen Batterie mit der richtigen Ladespannung im Fahrbetrieb von der Zugfahrzeug Lichtmaschine.

Ohne Ladebooster nehmen bei direktem Anschluss beide Batterien (Auto/Wohnwagen) oder die Lichtmaschine langfristig Schaden. Der Grund dafür ist die falsche Ladespannung, die von der Auto Lichtmaschine zur Verfügung gestellt wird.

Umformer 12 V -> 230 V

Die Umformer laufen auf 12 V und machen aus der Batteriespannung 230 V, wenn kein Landstom zur Verfügung steht.

Damit können dann über die angeschlossene 12 V Bordbatterie 230 V Geräte betreiben oder geladen werden. Je nach Kapazität der Bordbatterie und Leistungsstufe des Umformers könnt ihr damit auch eure Espresso Maschinen kurzzeitig betreiben.

 

Warum eignet sich ein Wohnwagen super zum Umbau ?

Bei einem Wohnwagen gibt es im Gegensatz zu heutigen PKWs noch wenig CAN-Bus Systeme, die jede nicht zugelassene Veränderung unmöglich machen.

Im Wohnwagen liegen die Kabel dort wo ihr sie vermutet und erreicht, es ist wenig verdeckt außer im Dach und es gibt genug Platz zum Arbeiten. Außerdem beschränkt sich die Anzahl der elektrischen Geräte beim Start auf Beleuchtung, Warmwasser Heizung und Heizung Luft.

Zudem stellen Hersteller wie Truma auch PDFs mit Einbauhinweisen für Teile deren Produktsortiment zum Download frei zur Verfügung.

In den Camping Foren dieser Welt findet ihr alles bebildert, mit genauen Beschreibungen und Erfahrungsberichten. Habt ihr die Informationen zusammen gesammelt, könnt ihr euch im Zweifelsfall immer noch entscheiden, ob ihr etwas beim Händler eures Vertrauens nachrüsten laßt.

Ideale Voraussetzungen, was wollt ihr mehr?

ACHTUNG – das ist auch wichtig bevor ihr loslegt!

Technik im Wohnwagen umbauen – Ihr müsst euch über folgendes im Klaren sein: Die permanente Bewegung im Wohnwagen während der Fahrt stellt immense Anforderungen an die Rüttelfestigkeit der Elektroinstallation. Halbherzige Verbindungen oder lose Verlegungen können da im Worst Case schnell zu Komplikationen im Wohnwagen führen.

 

Umbau Projekte – für den Wohnwagen

Nun geht es los mit dem Umbau, hier die angedachten Projekte:

  1. Autarkumbau – 12 V Mover Batterie in den Stromkreis integrieren 
  2. Trumavent 230 V Gebläse gegen die 12 V Version tauschen
  3. Truma Ultraheat Elektroheizung integrieren
  4. LED Umrüstung mit „schönem“ LED Licht
  5. 130W Solaranlage mit Bluetooth
  6. Füllstandsanzeigen für Frischwasser, Abwasser und Batterie
  7. Bluetooth Soundanlage mit Bose Boxen + Freisprecheinrichtung
  8. Kühlschranklüfter für bessere Kühlleistung + LCD Temperatur Anzeige
  9. Handtuchtrockner und Deckenlüfter in der Toilette
  10. Gas-/Kohlenmonoxidmelder installieren
  11. WLAN Antenne mit Router für die Campingplätze dieser Welt
  12. LTE Antenne mit Router für Internet in ganz Europa
  13. TV/DVD Combi und WLAN Dongle für Streaming vom Handy
  14. DVB-T+ Antenne nachrüsten
  15. günstige SATSchüssel für über 1.200 Sender verkabeln, einrichten
  16. Gas Aussensteckdose zum Grillen
  17. Tisch Geschirrspüler fest einbauen
  18. Kederlleisten für den Winter aufkleben – für Bugschutzplane & Fensterisolierung
  19. Zuschaltung von Wowa Positionslichtern – im Moverbetrieb
  20. Truma Gasheizung S 3002/5002 digitale Temperatur Steuerung
  21. Wohnwagen vorwärmen per APP im Winter – SMART Wohnwagen
  22. Mover Trennschalter verlegen – komfortabel in die Stauklappe

Fangen wir klein an.

In meinem ersten Projekt werde ich die 12 V Mover Batterie in den Wohnwagen Stromkreis integrieren. Damit läuft dann das Wasser, Licht, die Toilette, der Kühlschrank über 12 V. Mal sehen was mich da erwartet.

 

Rechtliches:

Das Arbeiten an der elektrischen und Gasanlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Euch darauf hin, dass alle Beiträge mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für die Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.